Wenn es sich bei deiner Website um einen Blog oder eine magazinähnliche Seite handelt, sollten die ersten Beiträge erstellt werden, noch bevor die Startseite erstellt wird. Denn das Gestalten der Startseite ist schwierig, wenn die Website noch keine Inhalte hat. Was sollte dann auf der Startseite erscheinen? Wenn es sich um eine Seite handelt, bei…
Wenn du eine WordPress-Seite installiert hast, wie im Beitrag [WordPress installieren – 7 Schritte Anleitung + Bilder] beschrieben, geht es im nächsten Schritt an das Kennenlernen des Systems. WordPress besteht aus zwei Teilen, dem Frontend und dem Backend. Das Frontend ist der öffentliche Teil, den Besucherinnen und Besucher sehen, wenn sie die Seite im Browser…
Google ist nach wie vor mit großem Abstand die Nr. 1 bei den Internetsuchmaschinen. Dementsprechend wichtig ist es, dass die eigene Website auch bei Google bekannt ist und in den Suchergebnissen auftaucht. Die genannten Maßnahmen helfen dabei, dass Google überhaupt über deine Seite Bescheid weiß. Eine Garantie dafür, dass die Seite auch in den Suchergebnissen…
Der größte Vorteil von WordPress ist seine Flexibilität. In der Regel werden Plugins verwendet, um das System mit den benötigten Zusatzfunktionen nachzurüsten. Gerade das Plugin-System macht WordPress zu dem, was es ist. Ein System, mit welchem sich nicht nur einfache Blogs, sondern nahezu jede Art von Website erstellen lässt. Bis hin zum komplexen Onlineshop. Doch…
Über das Thema passives Einkommen stolpert man zwangsläufig, wenn man sich im Internet bewegt. Das Thema beschäftigt das Netz, seit es existiert. Auch ich habe mich mit dem Thema passives Einkommen beschäftigt und tue das noch immer. Und ich habe mir selbst einige passive Einkommensströme geschaffen. Wie realistisch die Erwartungen an diese Einkommensart sind und…
Einer der größten Vorteile von WordPress gegenüber anderen Systemen oder Website-Baukästen ist seine Modularität und das riesige Ökosystem an Zusatzsoftware, die dafür existiert. Dadurch kann man mittlerweile fast jedes Web-Projekt mit WordPress umsetzen. Angefangen von klassischen Blogs, bis zu einem kompletten Onlineshop. Diese Möglichkeiten und diese Flexibilität wird durch Plugins ermöglicht. Zusatzsoftware, mit der sich…
Bei Google Fonts handelt es sich um eine Sammlung von Schriftarten, die kostenlos genutzt werden können. Beispielsweise, um die Texte auf seiner Website ansprechend und gut lesbar zu gestalten. Viele WordPress-Themes haben diese Funktion eingebaut. Wenn man in einem Theme eine Schriftart auswählt, wird diese in den meisten Fällen von Google Fonts geladen. Auch eine…
Google AdSense ist eines der größten Werbenetzwerke im Internet und bietet eine einfache und schnelle Möglichkeit, um Werbeanzeigen auf der eigenen Webseite zu integrieren und somit die eigenen Inhalte zu monetarisieren. Auch wenn es durch DSGVO und Cookie-Banner schwieriger geworden ist, mit Werbeanzeigen auf der Webseite Geld zu verdienen, ist AdSense trotzdem noch eine einfache…
Zu den lästigen Pflichten, mit denen man sich heutzutage herumschlagen muss, wenn man eine Website betreibt, sind die Rechtstexte. Zwei davon sind für nahezu alle Webseiten relevant. Das Impressum und die Datenschutzerklärung. In diesem Beitrag erfährst du, warum die beiden Seiten benötigt werden, wie du (auch kostenlos) an die Inhalte kommst und was es beim…
WordPress nutzt zur Organisation von Inhalten sowohl Kategorien als auch Schlagwörter. Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger ist häufig unklar, welche der beiden Optionen wofür genutzt werden soll und was genau der Unterschied ist. Tatsächlich erfüllen beide eine ähnliche Aufgabe, nämlich die Inhalte der Seite thematisch zu strukturieren. Allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Ob man…